Wir alle haben schon einmal das gefürchtete Echo erlebt. Ein Echo ist im Mindesten unglaublich störend. Im schlimmsten Fall überlagt es das ganze Meeting oder die gesamte Sendung und verursacht allen Beteiligten ziemliche Kopfschmerzen. So beheben Sie das Problem!
Wodurch wird ein Echo verursacht?
Ein Echo entsteht, wenn irgendwo in Ihrem zusammenhängenden Audio-Setup eine Rückkoppelungsschleife entstanden ist. Sie kennen die Rückkopplung wahrscheinlich als lauten, hohen oder tiefen Ton, der bei Konzerten entsteht, wenn der Sänger ein wenig zu nah an die Lautsprecher kommt. Rückkoppelung ist die Ursache eines Echos und kann bei Ihren Sendungen aus verschiedenen Gründen entstehen:
Gäste-Rückkopplung
Mit einem derartigen Echo sind die meisten Menschen vertraut. Eine Gäste-Rückkoppelung tritt auf, wenn das Audiosignal eines Teilnehmers auf das Mikrofon eines anderen Teilnehmers trifft. Dies wird in folgendem Diagramm verdeutlicht:
Die Pfeile symbolisieren das Signal, das entlang der Audio-Kette übertragen wird. Das Signal beginnt bei Teilnehmer A als der blaue Pfeil links, der ins Mikrofon kommt. Wenn wir dem Signal folgen, können wir erkennen, dass es von den Lautsprechern des Laptops in alle Richtungen ausgegeben wird. Einige der Pfeile erreichen das Mikrofon von Teilnehmer B und werden von diesem aufgenommen. Das Signal wird dann von Teilnehmer B gesendet, was nun durch die roten Pfeile symbolisiert wird. Diese werden dann von Teilnehmer A gehört. Das ist das gefürchtete Echo.
Beheben eines Echos, das durch Rückkopplung von Teilnehmern verursacht wird
- Aktivieren Sie die Option Echounterdrückung in den Audioeinstellungen von StreamYard. Dadurch wird eine Geräuschunterdrückung auf das eingehende Audiosignal angewendet, die das Geräusch auf Ihrem Gerät filtert. Hier erfahren Sie mehr darüber.
- Tragen Sie Kopfhörer, damit der Ton nicht an Ihr Mikrofon gelangt.
- Reduzieren Sie die Lautstärke Ihrer Lautsprecher, damit das Mikrofon den Ton nicht aufnehmen kann.
Geräte-/Lautsprecher-Rückkopplung
Diese Rückkoppellung tritt am häufigsten auf, wenn sich zwei aktive Audiogeräte im selben Raum befinden. Nehmen wir zum Beispiel an, dass jemand sein Handy als zweite Kamera mit anderem Blickwinkel in StreamYard nutzt:
Puddles hat sich sowohl auf seinem Laptop als auch auf seinem Handy in seinem StreamYard-Konto angemeldet und dasselbe Studio für seine bevorstehende Sendung betreten. Er fügt beide Geräte zu seinem Stream hinzu und sagt „Hallo!“ In diesem Moment hört er seine Stimme auf seinem Handy, die sich immer wiederholt, langsam verzerrt wird und immer lauter wird, bis nur noch ein durchgehendes hohes Klingeln zu hören ist.
Folgen wir dem Audiopfad erneut und beginnen wir nun mit dem blauen Pfeil. Puddles sagt „Hallo“ und das Signal wird an den Computer und an alle Teilnehmer im Studio gesendet. Da das Handy technisch gesehen ein Teilnehmer im Studio ist, spielt es das eingehende „Hallo“ über seinen Lautsprecher ab, welcher den Ton dann in alle Richtungen widergibt. Wir sehen nun erneut, dass der Ton das Mikrofon erreicht, welches ihn aufnimmt und an den Computer zurücksendet, was jetzt durch die roten Pfeile symbolisiert wird. Dieses Muster wiederholt sich nun, das rote Signal wird vom Handy wiedergegeben und trifft immer wieder auf das Mikrofon.
Beheben eines Echos, das durch Rückkopplung von Geräten/Lautsprechern verursacht wird
- Drehen Sie die Lautstärke auf Ihrem zweiten Gerät ganz nach unten, damit das Signal nicht über den Lautsprecher wiedergegeben wird.
- Tragen Sie Kopfhörer, damit der Ton nicht an Ihr Mikrofon gelangt.
Interne Rückkoppelung
Die Ursachen einer internen Rückkoppelung sind möglicherweise schwieriger in Erfahrung zu bringen. Eine interne Rückkoppelung tritt auf, wenn es zu einer Schleife in der internen Kette Ihres Computer-Audios kommt:
- Wenn mehrere Tabs/Fenster des Sendungsstudios offen sind.
- Wenn ein anderes Tab mit dem Stream auf Facebook, YouTube, Twitch usw. geöffnet ist
- Interne Rückkopplungskette bei mehreren Audiogeräten (Loopback/Voicemeeter).
Wiederholung
Beim Live-Streaming gibt es viele mögliche Ursachen für ein Echo. Als Grundregel sollte zuerst nach externen und anschließend nach internen Ursachen gesucht werden. Sehen Sie, wer/was im Studio ist und überprüfen Sie, ob das Audio dieser Geräte die Rückkoppelungsschleife verursacht. Wenn diese nicht dafür verantwortlich sind, sehen Sie in Ihrem System nach und überprüfen Sie, ob interne Routen die Schleife verursachen.
Wenn Sie all diese Schritte befolgt haben und die Ursache des Echos trotzdem nicht finden konnten, können Sie rund um die Uhr unseren Live-Chat unter https://streamyard.com/contact kontaktieren!